Nach EU-Verordnung Nr. 10/2011 und FDA Zulassung zum Kontakt mit Lebensmitteln.
Das Polypropylene basierte ‘P-filament 721‘ bietet hervorragende 3D Druckeigenschaften mit geringem Verzug und Schrumpf kombiniert mit einer extrem hohen Schichtenhaftung.
Das Polypropylen (PP) basierte ‘P-filament 721‘ bietet geringen Verzug und Schrumpf kombiniert mit einer extrem hohen Schichthaftung und wird idealerweise in einem beheizten Bauraum verdruckt. ‘P-filament 721‘ und die damit hergestellten Drucke sind sehr bruchresistent, besitzen sehr gute mechanische Eigenschaften, eine hohe Chemikalien- und Temperaturstabilität, so wie einen geringen Reibungswiderstand. Aufgrund der geringen Dichte ist es für den Leichtbau hervorragend geeignet. Anwendungen von technischen Bauteilen über individualisierte Deko- und Kunstartikel bis hin zu Spielzeug sind realisierbar. Die Lebensmittelechtheit des verwendeten PP-Ausgangsmaterials eröffnet zusätzliche Möglichkeiten.
Vorbehandlung des PP-filaments ‘P-filament 721‘ :
‘P-filament 721‘ muss vor dem 3D Drucken nicht getrocknet werden und ist ohne Vorbehandlung verwendbar.
Empfohlene Druckparameter:
‘P-surface 141‘ als Druckunterlage zwingend erforderlich
Extruder Temperatur: 200 – 220 °C
Druckbettoberflächentemperatur: 50 – 70 °C
Bauraumtemperatur: empfohlen 65 – 80 °C
Lagerungshinweise
Um eine konstante Druckperformance zu garantieren sollte ‘P-filament’ nach der Öffnung so bald wie möglich verwendet und aufgebraucht werden (bevorzugt innerhalb von 15 Monaten). Lagern Sie angebrochenes Material am besten bei einer Temperatur von 15 – 25°C und in einem Plastikbeutel um eine Verschmutzung mit Staub zu verhindern.
Verwendung von ‘P-filament’:
Nicht jedes Objekt kann zwingend mit ‘P-filament’ gedruckt werden. Das Produkt ist für den extrusionsbasierten 3D-Druck ausgelegt und nicht für einen bestimmten Verwendungszweck eines gedruckten Objektes entwickelt und optimiert. Es liegt in Ihrer alleinigen Verantwortung immer zu prüfen, ob alle mit ‘P-filament’ gedruckten Objekte über eine entsprechende Eignung, Sicherheit und Leistungsfähigkeit bezüglich des Verwendungszweckes verfügen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Tatsache, dass die physikalischen und mechanischen Eigenschaften und somit die Formstabilität der Objekte limitiert sind und die 3D gedruckte Form und deren Eigenschaften möglicherweise nur für einen begrenzten Zeitraum bestehen bleiben. Im extrusionsbasierten 3D Druck sind Material und Herstellungsmethode für die Leistungsfähigkeit des gedruckten Objektes wesentlich entscheidend: Ein 3D gedrucktes Objekt oder Bauteil mag hinsichtlich eines im Handel erhältlichen Analogons identisch wirken, kann sich jedoch aus den verschiedensten Gründen deutlich abweichend verhalten. Die PPprint GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Probleme dieser oder ähnlicher Art.
Es liegt auch in Ihrer alleinigen Verantwortung dafür Sorge zu tragen, dass das gedruckte Objekt nicht gegen Gesetze verstößt oder die Rechte geistigen Eigentums Dritter verletzt, wie z. B. Patente, Firmen- oder Produktaufmachungen, Handelsnamen, Unternehmensbezeichnungen, Logos, Geschmacksmuster, Gebrauchsmuster oder Urheberrechte. Außerdem darf ‘P-filament’ nicht in bautechnischen, medizinischen oder anderen Bereichen, die gesetzlichen Bestimmungen unterliegen bzw. ein erhöhtes Risikopotential besitzen, eingesetzt werden. ‘P-filament’ darf absolut nicht für die Herstellung jeglicher Art von Waffen verwendet werden.
‘P-filament’ wurde auf mehreren unterschiedlichen 3D-Druckermodellen getestet. Die PPprint GmbH kann jedoch nicht die Kompatibilität mit allen verfügbaren 3D-Druckermodellen gewährleisten. Der Kunde trägt auch hier die alleinige Verantwortung dafür, dass ‘P-filament’ immer unseren Empfehlungen entsprechend installiert, benutzt und gelagert wird.