Filamentbruch – PLA in PTFE Kunststoffe verändern sich über die Zeit. Durch Einflüsse wie z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung und umgebende Materialien mit Wechselwirkung erfahren Filamente, je nach Material, mal mehr, mal weniger Veränderung über die Zeit. Die geläufigsten Filamente (z.B. ABS, PLA, PET-G, …) sind aber da eher unkritisch zu sehen. Mit einer speziellen Ausnahme: […]
Category Archives: Kunststofftechnik
Additiv gefertigte Bauteile können vielfältig nachbearbeitet werden. Mit unserem Kostenrechner haben wir einige der gängigsten Methoden abgebildet. 2k-Epoxid Beschichtung Epoxidharze finden häufig Verwendung in der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen. Im Gegensatz zu den Gelcoats werden die Harze jedoch in der Regel zum Tränken oder auch Infiltrieren der Gewebematten verwendet. Sie sind nach der Aushärtung spröder aber […]
Shore-Härte Die Shore-Härte, benannt nach Albert F. Shore, ist eine Kennzahl, die vorwiegend für Elastomere und gummielastische Polymere eingesetzt wird. Sie steht in direkter Beziehung zur Eindringtiefe und ist somit ein Maß für die Werkstoffhärte. Man unterscheidet zwischen den Verfahren Shore A, C und D. Als Eindringkörper (Indenter) wird ein federbelasteter Stift aus gehärtetem Stahl […]
Dem “Modified 3D Tool” auf den Zahn gefühlt. Ein billiger China-Lötkolben im neuen Gewand? Oder doch ein brauchbares Werkzeug um 3D Druckobjekte nachzubearbeiten? Wir haben nachgemessen und kommen auf erschreckende Ergebnisse! Leider nur bedingt empfehlenswert!
Der bessere Heisskleber oder just another Chinagadget? 3D Druckstifte sind Spielzeug? Vielleicht! Zum “richtigen” Drucken sind sie so ungeeignet wie ein Zahnstocher zum Bohren! Ich teste hier mal, wie es um die Temperaturen bestimmt ist, und ob es nicht doch einen sinnvollen Einsatzbereich für sie gibt.
Debinding Entbinderung nach dem BASF-Verfahren bei 110 ° C mit HNO3> 98%. Das Formaldehyd, das sich beim Entbindern aus den Teilen entwickelt, kann mit einem Oxidationsmittel reagieren. Die Explosionsgrenze von Formaldehyd mit Sauerstoff beträgt 4,5 Vol .-%. Es gibt Hinweise darauf, dass eine langsame Reaktion zwischen Formaldehyd und Salpetersäure vorliegt. Daher muss eine unbeabsichtigt hohe […]
Bachelorarbeit von Tobias Hoffmann in Zusammenarbeit mit German RepRap GmbH Hochschule Darmstadt Vorwort In dieser Bachelor Arbeit wird die mechanische Festigkeit von Druckobjekten aus dem 3D- Druckverfahren “Fused Deposition Modeling (FDM)” untersucht und zusätzlich mit mechanischen Festigkeiten von Objekten aus anderen Herstellungsprozessen verglichen. Dazu werden Zugstäbe mit einem “[[protos:protos_v2.0_3d-drucker_handbuch|Protos V2]]” [[glossar:fdm|FDM]]-Drucker der Firma German RepRap […]