Anmeldung eines Balkonkraftwerkes
Um ein Balkonkraftwerk anzumelden, muss man zunächst die Rahmenbedingungen eines Balkonkraftwerkes und dessen Mythen kennen. Diese sind: * = siehe Mythen & Empfehlungen bei Balkonkraftwerken Bevor Sie nun mit der …
Um ein Balkonkraftwerk anzumelden, muss man zunächst die Rahmenbedingungen eines Balkonkraftwerkes und dessen Mythen kennen. Diese sind: * = siehe Mythen & Empfehlungen bei Balkonkraftwerken Bevor Sie nun mit der …
Lassen sie sich da ja nichts einreden! Ein Balkonkraftwerk wird definiert über die maximale Ausgangsleistung von 600W! Ob letztendlich auch “nur” eine Solarleistung von 600Wp an dem Wechselrichter angeschlossen ist …
Auf einer nach Süden ausgerichteten Terrasse steht im Sommer die Sonne direkt ohne “Schattenhindernisse”. Eine 5-köpfige Familie hat demzufolge zum Sonnenschutz bisher unter dem Dach zwei große Sonnenschirme positioniert.
Auf einer Flachdachgarage mit 6 * JA Solar Module a 380 Wp an Growatt 3000W Inverter mit 2 * MPPT. Ein etwas höherer Posten bei den Kosten war die Aufständerung, …
Eine kleine “Kundenanlage” mit 1,1 kWp auf einem großen Hausdach. Dieser Kunde “beschwerte” sich bei mir, das zwar alles prima funktioniert, besser als geplant, jedoch reiche ihm die Leistung nun …
Wenn man seinen überzähligen PV Strom an die Allgemeinheit verkaufen will, dann gibt es seit Jahren eine offizielle Regelung (EEG-Gesetz) an die man sich penibel halten muss, um die Einspeisevergütung …
Was sind “Balkonkraftwerke” und warum stehen sie hier immer in Hochkommata?